Hinweis: Unsere Produkte sind Naturprodukte. Abweichungen in den Nährstoffgehalten sowie der sonstigen Eigenschaften sind möglich!
PAVENA® Vegetationsfugensubstrat
Stabil. Durchlässig. Langlebig.
Struktur- und sackungsstabiles Substrat für dauerhaft schöne Vegetationsfugen, geeignet für eine Vielzahl von Bepflanzungen, ermöglicht eine große Freiheit bei der Planung und Gestaltung von Flächen
RETERRA PAVENA® Vegetationsfugensubstrat
- Zertifiziert gemäß den strengen FLL-Richtlinien für Planung, Bau und Instandhaltung von begrünbaren Flächenbefestigungen
- Angereichert mit 10% aktivierter Pflanzenkohle für optimale Bodenstruktur, Nährstoffverfügbarkeit, reduzierten Pflegeaufwand und Kohlenstoffspeicherung
- Struktur- und sackungsstabiles Substrat für dauerhaft schöne Vegetationsfugen durch optimale Zusammensetzung der mineralischen Zuschlagstoffe
- Optimale Korngrößenverteilung ermöglicht beste Drainageeigenschaften für schnellen Wasserabfluss auch bei Starkregenereignissen
- Tonmineralien speichern das Wasser auch bei längeren Trockenperioden und geben es wieder an die Pflanzen ab
- Geeignet für eine Vielzahl von Bepflanzungen, ermöglicht eine große Freiheit bei der Planung und Gestaltung von Flächen
- Leichte Verarbeitung durch Verzicht auf lehmige Substratbestandteile
- In Kooperation mit braun-steine getestet und entwickelt für eine zuverlässige Systemfunktion
Downloads
PAVENA® Vegetationsfugensubstrat kaufen
im Betrieb Remseck
im Betrieb Öhringen
im Betrieb Aichach
bei unseren Partnern
Beratung und Verkauf
Mark Hayler
Vertrieb
07146/8944-27
07146/8944-20
mark.hayler@reterra.de
Lieferformen
- lose gekippt
- in Big Bags
verfügbar
in unseren Betrieben in Remseck, Öhringen und Aichach, auf Anfrage bei weiteren RETERRA Standorten sowie bei unseren Partnern, siehe Händlerfinder.
Volumengewicht Anlieferungszustand
1200 kg/m3
Kennzeichnung gemäß Düngemittelverordnung
Kultursubstrat
Unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen, organischem Bodenmaterial, Ton, Ziegelbruch und Düngemittel
- Organische Substanz: 2 % (TM)
- pH-Wert: 7,7 (CaCl2)
- Salzgehalt: 1,5 g/l (KCl)
Inverkehrbringer
RETERRA Erden Süd GmbH
Kehlenweg 5
71686 Remseck
Ausgangsstoffe
Gestein (Lava), Ziegelbruch (Ziegelsand), Sand natürlicher Herkunft (Flusssand), pflanzlichen Stoffen aus dem Garten und Landschaftsbau (Grüngutkompost) Aschen aus der Verbrennung von Steinkohle (Kesselsand) und Kohle (Holzkohle)
Pflanzenverfügbare Nährstoffe
- Stickstoff (N): 14 mg/l (CaCl2)
- Phosphat (P2O5): 122 mg/l (CAL)
- Kaliumoxid (K2O): 414 mg/l (CAL)
- Magnesium (Mg): 173 mg/l (CaCl2)
Pflanz- und Pflegeanleitung
Einbau
Pflasterbettung aus PAVENA® Vegetationsfugensubstrat oder Sand-Splitt-Gemisch 0/5 auf ausreichend tragfähige und wasserdurchlässige ebenflächige Schotter- oder Kiestragschicht aufbringen. Dicke im verdichteten Zustand: 40 ± 10 mm. Die Höhenlage der Bettung ist so zu wählen, dass der Pflasterbelag im fertig abgerüttelten Zustand 7 ± 3 mm über Einbauten, Einfassungen und Abläufen liegt. Betonpflastersteine für begrünbare Beläge weisen spezielle Abstandhalter auf und sind im vorgesehenen Verband „auf Kontakt“ zu verlegen. Verfugung mit PAVENA® Vegetationsfugensubstrat. Abrütteln mit einer auf die Steindicke und das Format abgestimmten Rüttelplatte mit einem Betreibsgewicht von mind. 180 kg. Gerüttelt wird stets diagonal zur Verlegerichtung, in mehreren nebeneinanderliegenden, sich überlappenden Bahnen. Es ist in mehreren Überfahrten von den Rändern zur Mitte hin sowie entgegen der Neigung der Pflasterfläche (von unten nach oben) zu verdichten. Zwischen den einzelnen Überfahrten erfolgt jeweils eine Nachverfugung mit PAVENA® Vegetationsfugensubstrat. Die Fugenfüllhöhe des fertig verdichteten Belags sollte zum Schutz der Vegetation ca. 20 mm unter Steinoberkante liegen.
Begrünung und Bewässerung
Zur Begrünung eignen sich Ansaaten mit Gräsern und Kräutern wie beispielsweise Parkplatzrasen (RSM 5.1), Landschaftsrasen für Trockenlagen (RSM 7.2.2) oder spezielle Pflasterfugenmischungen. Ebenso ist eine Ansaat mit Sedumsprossen möglich. Für Kleinflächen eignet sich die Bepflanzung mit trockenheitsverträglichen Flachballenstauden. In den ersten Wochen nach der Aussaat bzw. Pflanzung ist das Substrat ausreichend feucht zu halten. Mit zunehmendem Alter stellt sich in der Regel eine trockenheitsresistente Pflanzengesellschaft ein, so dass auf eine Bewässerung standortabhängig weitgehend verzichtet werden kann.
Düngung
Die Düngung sollte bedarfsgerecht an die Ansprüche der Vegetation sowie an die Jahreszeiten angepasst sein. Neuanlagen haben generell einen erhöhten Nährstoffbedarf. Bei Rasenansaaten kann eine erste Stickstoffdünung (Rein-N) mit ca. 4-6 g/m2 zwei Wochen nach dem Auflaufen erfolgen, wovon die Hälfte als schnellwirksamer Dünger aufgebracht werden sollte. Nach dem ersten Schritt kann je nach Bedarf nochmals mit 5 g/m2 Stickstoff (Rein-N) gedüngt werden. Die Mengenangaben beziehen sich hierbei auf den begrünbaren Öffnungsanteil und müssen ggf. auf die Gesamtfläche umgerechnet werden. Begrünungen mit trockenheitsverträglichen Stauden benötigen in der Regel keine Düngung, da diese Arten von Natur aus karge Standorte besiedeln.
Physikalische Eigenschaften laut FLL
Wasserdurchlässigkeit kf 2,8 x 10-4 m/s
Maximale Wasser- durchlässigkeit WKmax 40 Vol.-%
Luftkapazität bei pF 1,8 16 Vol.-%
Bei Fragen zu speziellen Anwendungen kontaktieren Sie uns gerne. Unsere kompetenten Fachberater helfen Ihnen weiter.