Rindenmulch
Jetzt gibt‘s was oben drauf.
Unseren Rindenmulch bieten wir in sauber fraktionierten Körnungen an: 0-18 mm, 10-40 mm und 0-40 mm (geprüft in Anlehnung an RAL-GZ 250/1-1)
RETERRA Erden Rindenmulch
- Dekorative und schützende Mulchschicht auf Pflanzflächen und Wegen
- Dauerhaft schöne und gepflegte Pflanzflächen durch nachhaltiges Zurückdrängen von Samenunkräutern
- Schutz vor Austrocknung und Erosion sowie Hitze- und Frosteinwirkungen durch natürlichen Isolationseffekt
- Ausgewogenes Mikroklima zwischen gewachsenem Boden und der Mulchauflage sorgt für gesundes Bodenleben und ideale Wachstumsbedingungen Ihrer Pflanzen
- Aus hochwertiger, frischer Nadelholzrinde aus regionalen Sägewerken
Downloads
Produktblatt
Rindenmulch kaufen
im Betrieb Remseck
im Betrieb Öhringen
im Betrieb Aichach
bei unseren Partnern
Beratung und Verkauf

Henning Eichmeier
Vertrieb
07146/8944-26
07146/8944-20
henning.eichmeier@reterra.de
Lieferformen
lose
frei Abladestelle lose gekippt / mit LKW-Ladekran/Greifer bis ca. 10 m Ausladung / in Big Bags
verpackt
in 60 l Säcken auf Euro-Paletten zu 39 Sack/Palette
verfügbar
ab unseren Betrieben in Remseck, Öhringen und Aichach sowie bei unseren Partnern, siehe Händlerfinder
Vegetationstechnische Daten
100% naturbelassene Nadelholzrinde
Anteile
- 95% organische Substanz
- N: 0,2% in Trockensubstanz (TS)
- K2O: 0,1% in TS
Pflanz- und Pflegeanleitung
Ausbringung
Entfernen Sie sorgfältig Beikrautbewuchs (besonders Wurzelunkräuter wie Disteln, Giersch und Quecke!) auf den Pflanzflächen und bringen Sie den Rindenmulch aus. Arbeiten Sie den Rindenmulch nicht in den Boden ein.
Die Schichtdicke ist abhängig vom Verwendungszweck: Bringen Sie Schichtdicken von 5 - 7 cm auf Staudenflächen, sowie bis etwa 10 cm auf Gehölzpflanzungen aus. Verwenden Sie Körnungen von 0 - 18 mm für feingliedrige Pflanzungen und 10 - 40 mm für Gehölzpflanzungen.
Die Körnung 0 - 40 mm eignet sich ideal für die großflächige Anwendung. Zur Gestaltung von Plätzen und Wegen sollte die Mulchschicht mindestens 10 cm hoch sein. Es empfiehlt sich dabei, einen wasserabführenden Unterbau aus Kies oder Sand einzuplanen. Regelmäßiges Nachstreuen gleicht den natürlichen biologischen Abbau durch Mikroorganismen aus.
Tipp
Dauerhafte Unterdrückung von Beikrautbewuchs erhalten Sie mit dem Auslegen eines Unkrautvlieses zwischen dem gewachsenen Boden und der Rindenmulchschicht.
Bewässerung
Rindenmulch sorgt für einen verbesserten Wasserhaushalt im Boden. Bewässern Sie Ihre Pflanzflächen nach wie vor nach Bedarf, idealerweise in den Morgen- und Abendstunden, die Wassermenge kann jedoch durch verbesserte Speicherung und geringere Verdunstung erheblich reduziert werden.
Düngung
Es empfiehlt sich, vor Ausbringen des Rindenmulchs eine organische Düngung (z.B. mit Hornspänen oder Kompost) der Pflanzflächen durchzuführen, um eine anfängliche mikrobielle Stickstofffixierung auszugleichen.