Wir haben gewonnen!
Unser Schlämmsubstrat ist Sieger beim TASPO Award 2024 "Beste Produktidee B2B"! Wir freuen uns über diesen Erfolg! Lesen Sie hier mehr …
Kultursubstrat unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen, Gestein, Sand und Kohle (Holzkohle).
Unser Schlämmsubstrat ist Sieger beim TASPO Award 2024 "Beste Produktidee B2B"! Wir freuen uns über diesen Erfolg! Lesen Sie hier mehr …
im Betrieb Remseck
im Betrieb Öhringen
im Betrieb Aichach
bei unseren Partnern
Ralf Farnbacher
Vertrieb
07146/8944-22
07146/8944-20
ralf.farnbacher@reterra.de
verfügbar
in unseren Betrieben in Remseck, Öhringen und Aichach, auf Anfrage bei weiteren RETERRA Standorten sowie bei unseren Partnern, siehe Händlerfinder.
Ab einer Liefermenge von 10 m3
Volumengewicht Anlieferungszustand
860 kg/m3
Kultursubstrat
Unter Verwendung von pflanzlichen Stoffen, Gestein, Sand und Kohle (Holzkohle)
Inverkehrbringer
RETERRA Erden Süd GmbH
Kehlenweg 5
71686 Remseck
Ausgangsstoffe
Pflanzliche Stoffe aus dem Garten- und Landschaftsbau (Grüngutkompost), Gestein (Lava), Sand natürlicher Herkunft (Flusssand) und Kohle (Holzkohle)
Pflanzenverfügbare Nährstoffe
Hinweis: Unsere Produkte sind Naturprodukte. Abweichungen in den Nährstoffgehalten sowie der sonstigen Eigenschaften sind möglich!
Für den Einbau unseres Schlämmsubstrats werden vorab die Schroppen in mindestens 2 Lagen von max. 30 cm Schichtstärke eingebaut. Legen Sie unser Schlämmsubstrat in Schichten von maximal 20 cm aus und spülen es mit wenig Wasser und großem Druck in das Skelettvolumen der Schroppen ein. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die Hohlräume mit dem Schlämmsubstrat gefüllt sind.
Die benötigte Menge an Schlämmsubstrat ist abhängig von der Körnung der verwendeten Schroppen. Bei einem Skelettkorn von 100-150 mm kann von einer Menge von ca. 30% Schlämmsubstrat pro m3 Schroppen ausgegangen werden.
Nach dem Einschlämmen sollten die Schroppen noch deutlich sichtbar sein, bevor die nächste Schicht aufgebracht wird. Wir empfehlen nach jeder Einbaulage einen langzeitwirkenden Dünger aufzubringen. Nach Erreichen der vollen Einbauhöhe wird oberhalb des unterspülten Skelettprofils eine luftige Tragschicht ausgelegt, verdichtet und mit Geotextil abgedeckt.
Die Pflanzgrube mit Arboten füllen und den Baum pflanzen (siehe hierfür Pflanz- und Pflegeanleitung Arboten).